Datenschutz

Die Privatsphäre Ihrer Daten – und es sind Ihre Daten, nicht unsere! – ist uns sehr wichtig. In dieser Richtlinie erläutern wir: welche Daten wir sammeln und warum; wie Ihre Daten behandelt werden; und Ihre Rechte an Ihren Daten. Wir versprechen, dass wir Ihre Daten niemals verkaufen: niemals haben, niemals werden wir das tun.

Was wir sammeln und warum

Unser Leitprinzip ist, nur das zu sammeln, was wir benötigen. Hier ist, was das in der Praxis bedeutet:

Identität & Zugang

Wenn Sie sich für ein Produkt von Jobsicher.de anmelden, fragen wir in der Regel nach identifizierenden Informationen wie Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und möglicherweise dem Namen Ihres Unternehmens. Das dient dazu, Ihr neues Konto zu personalisieren und Ihnen Rechnungen, Updates oder andere wichtige Informationen zuzusenden. Manchmal geben wir Ihnen auch die Möglichkeit, ein Profilbild hinzuzufügen, das in unseren Produkten angezeigt wird, aber wir schauen normalerweise nicht auf dieses Bild oder greifen darauf zu. Wir werden Ihre persönlichen Informationen niemals an Dritte verkaufen, und wir werden Ihren Namen oder Ihr Unternehmen auch nicht ohne Ihre Erlaubnis in Marketingaussagen verwenden.

Rechnungsinformationen

Wenn Sie für ein Produkt von Jobsicher.de bezahlen, fragen wir nach Ihrer Kreditkarte und Rechnungsadresse. Das dient dazu, Ihnen für den Dienst Gebühren zu berechnen, fällige Steuern zu berechnen und Ihnen Rechnungen zu senden. Ihre Kreditkarte wird direkt an unseren Zahlungsabwickler weitergeleitet und geht niemals durch unsere Server. Wir speichern einen Nachweis der Zahlungstransaktion, einschließlich der letzten 4 Ziffern der Kreditkartennummer und der Rechnungsadresse, für die Kontohistorie, Rechnungsstellung und Abrechnungsunterstützung. Wir speichern Ihre Rechnungsadresse, um fällige Umsatzsteuern in den Vereinigten Staaten oder die Mehrwertsteuer in der EU zu berechnen, um betrügerische Kreditkartentransaktionen zu erkennen und um sie auf Ihren Rechnungen anzuzeigen.

Geolokalisierungsdaten

Wir protokollieren alle Zugriffe auf alle Konten über die vollständige IP-Adresse, damit wir immer überprüfen können, ob kein unbefugter Zugriff stattgefunden hat. Wir bewahren diese Anmeldedaten so lange auf, wie Ihr Produktkonto aktiv ist. Wir protokollieren auch die vollständigen IP-Adressen, die zur Anmeldung eines Produktkontos verwendet werden. Dieses Protokoll wird für alle unsere Apps dauerhaft gespeichert, da es zur Bekämpfung von Spam-Anmeldungen verwendet wird. Webanalysedaten – die im Abschnitt Website-Interaktionen weiter beschrieben werden – sind ebenfalls vorübergehend mit IP-Adressen verknüpft, um bei der Fehlersuche zu helfen.

Website-Interaktionen

Wenn Sie unsere Marketingseiten oder Anwendungen durchsuchen, teilt Ihr Browser automatisch bestimmte Informationen wie das verwendete Betriebssystem und die Browserversion mit. Wir verfolgen diese Informationen zusammen mit den besuchten Seiten, Ladezeiten der Seiten und welcher Website Sie zu uns verwiesen hat, zu statistischen Zwecken wie Konversionsraten und um neue Designs zu testen. Manchmal verfolgen wir spezifische Link-Klicks, um einige Designentscheidungen zu informieren. Diese Webanalysedaten sind an Ihre IP-Adresse und Ihr Benutzerkonto gebunden, falls zutreffend und wenn Sie bei unseren Diensten angemeldet sind.

Anti-Bot-Bewertungen

Wir nutzen CAPTCHA-Dienste in unseren Anwendungen, um Brute-Force-Anmeldungen zu verhindern. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Apps und die breitere Internetgemeinschaft vor Credential-Stuffing-Angriffen und Spam zu schützen. Wenn Sie sich in Ihre Konten einloggen und bestimmte Formulare ausfüllen, bewertet der CAPTCHA-Dienst verschiedene Informationen (z.B. IP-Adresse, wie lange der Besucher in der App war, Mausbewegungen), um zu überprüfen, ob die Daten möglicherweise von einem automatisierten Programm statt von einem Menschen ausgefüllt wurden. Wir speichern diese Daten über unseren Subprozessor dauerhaft, da sie zur Bekämpfung von Spam verwendet werden.

Cookies und Do Not Track

Wir verwenden persistent Cookies von erster Partei, um bestimmte Präferenzen zu speichern, die Nutzung unserer Anwendungen zu erleichtern und einige interne Analysen zu unterstützen. Wir arbeiten mit Google bei einigen Marketingaktivitäten zusammen. Wenn Sie von einer Google-Anzeige zu Jobsicher.de kommen und sich in den Vereinigten Staaten befinden, sendet Google ein Cookie an Ihren Browser, um festzustellen, ob Sie Jobsicher.de aufgrund einer bestimmten Anzeige besucht haben. Dies ermöglicht uns eine Bewertung der Effektivität dieser Anzeigen.

Ein Cookie ist ein Textstück, das von Ihrem Browser gespeichert wird. Es kann dabei helfen, Anmeldeinformationen und Site-Präferenzen zu speichern. Es kann auch Informationen wie Ihren Browsertyp, das Betriebssystem, besuchte Webseiten, Besuchsdauer, angesehenen Inhalt und andere Klickdaten sammeln. Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem eigenen Browser anpassen. Um mehr über Cookies zu erfahren, einschließlich wie Sie sehen können, welche Cookies gesetzt wurden und wie Sie sie verwalten und löschen können, besuchen Sie bitte: www.allaboutcookies.org. Zu diesem Zeitpunkt reagieren unsere Websites und Anwendungen nicht auf Do Not Track-Signale von Browser-Plugins.

Freiwillige Korrespondenz

Wenn Sie Jobsicher.de mit einer Frage oder um Hilfe bitten, bewahren wir diese Korrespondenz einschließlich der E-Mail-Adresse auf, damit wir eine Historie vergangener Korrespondenzen haben, auf die wir zurückgreifen können, falls Sie in Zukunft Kontakt aufnehmen. Wir speichern auch alle Informationen, die Sie freiwillig bereitstellen wie Umfragen. Manchmal bitten wir während Kundeninterviews um Ihre Erlaubnis, das Gespräch für zukünftige Referenzen oder Verwendungen aufzuzeichnen. Wir tun dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Informationen, die wir nicht sammeln

Wir sammeln keine Merkmale geschützter Klassifikationen einschließlich Alter, Rasse, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck oder physischer und psychischer Fähigkeiten oder Behinderungen. Sie können diese Daten freiwillig bereitstellen, beispielsweise wenn Sie eine Pronomenpräferenz in Ihrer E-Mail-Signatur angeben, wenn Sie unser Support-Team kontaktieren.

Wir sammeln auch keine biometrischen Daten. Sie haben die Möglichkeit, ein Bild zu Ihrem Benutzerprofil hinzuzufügen, das ein echtes Bild von Ihnen oder ein Bild von etwas anderem sein könnte, das Sie am besten repräsentiert. Wir extrahieren keine Informationen aus Profilbildern: sie sind nur für Ihre Nutzung bestimmt.

Es ist unmöglich für unsere Apps, eine sensible OS-Funktion zu nutzen, ohne ausdrücklich Zugriff von Ihnen anzufordern, sodass Sie immer genau wissen werden, wann und was wir anfordern. Sie sind niemals verpflichtet, irgendwelche Berechtigungen zu erteilen (obwohl eine bestimmte Funktion möglicherweise nicht funktioniert oder nicht gut funktioniert ohne sie).

Wann wir auf Ihre Informationen zugreifen oder sie teilen

Unsere Standardpraxis besteht darin, nicht auf Ihre Informationen zuzugreifen. Nur in folgenden Fällen greifen wir auf Ihre Informationen zu oder teilen sie:

  • Um Produkte oder Dienstleistungen bereitzustellen, die Sie angefordert haben. Wir nutzen einige Drittanbieterdienste zur Ausführung unserer Anwendungen und verarbeiten nur in dem Umfang notwendig einige oder alle Ihrer persönlichen Informationen über diese Drittanbieter. Das Vorhandensein von Subprozessoren bedeutet, dass wir Technologie verwenden, um auf Ihre Daten zuzugreifen. Kein Jobsicher.de-Mitarbeiter sieht Ihre Daten für diese Zwecke an, es sei denn ein Fehler tritt auf, der einen automatisierten Prozess stoppt und manuelle Eingriffe erfordert um ihn zu beheben. Diese Fälle sind selten und wenn sie auftreten suchen wir nach Lösungen für die Grundursache so viel wie möglich um ein Wiederauftreten zu vermeiden. Wir verwenden auch einige andere Prozessoren für andere Geschäftsfunktionen.
  • Wir können auch auf Ihre Informationen zugreifen oder sie teilen, wenn Sie einen Drittanbieterdienst in Ihre Nutzung unserer Produkte integrieren. Kein Jobsicher.de-Mitarbeiter sieht diese Daten an außer mit Ihrer Erlaubnis oder wenn dies erforderlich ist um auf rechtliche Verfahren zu antworten (siehe „Wenn gesetzlich erforderlich“ unten).
  • Um Ihnen bei der Fehlersuche oder bei der Behebung eines Softwarefehlers zu helfen.
  • Um Untersuchungen durchzuführen oder Maßnahmen bezüglich eingeschränkter Nutzungen zu ergreifen. Wir haben die Verpflichtung die Privatsphäre und Sicherheit sowohl unserer Kunden als auch der Personen zu schützen, die Probleme an uns melden. Wir tun unser Bestes um diese Verantwortlichkeiten während des Prozesses auszubalancieren. Wenn wir entdecken sollten, dass Sie unsere Produkte für einen eingeschränkten Zweck nutzen, werden wir den Vorfall den entsprechenden Behörden melden.
  • Wenn gesetzlich erforderlich.

Jobsicher.de wird von Job Boardly betrieben, einem US-Unternehmen, dessen gesamte Dateninfrastruktur sich in den USA befindet.

Wenn US-Strafverfolgungsbehörden einen notwendigen Durchsuchungsbefehl oder eine richterliche Anordnung haben, die uns verlangt Daten weiterzugeben, müssen wir dem nachkommen. Andernfalls lehnen wir Anfragen lokaler und bundesstaatlicher Strafverfolgungsbehörden ab wenn sie Daten anfordern. Und sofern wir gesetzlich nicht daran gehindert sind werden wir Sie immer informieren wenn solche Anfragen gestellt werden. Wenn eine Regierungsbehörde außerhalb der USA Jobsicher.de mit einer Anfrage anspricht ist unsere Standardhaltung abzulehnen es sei denn die US-Regierung zwingt uns durch Verfahren gemäß einem gegenseitigen Rechtshilfeabkommen zur Kooperation. Wir haben nie einen National Security Letter oder einen Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA)-Befehl erhalten.

Ähnlich lehnt Job Boardly Anfragen zum Erhalt von Daten ab es sei denn wir sind durch den US Federal Stored Communications Act oder eine ordnungsgemäß zugestellte US-Vorladung bei zivilrechtlichen Angelegenheiten verpflichtet dazu. In beiden Fällen müssen wir dem nachkommen. In diesen Fällen informieren wir betroffene Kunden so schnell wie möglich es sei denn wir sind gesetzlich daran gehindert dies zu tun. Wir teilen gespeicherte Daten nur weiter wenn dies unbedingt erforderlich ist gemäß dem Stored Communications Act oder wenn es durch eine richterliche Anordnung angeordnet wird gegen die wir uns entscheiden nicht zu berufen. Darüber hinaus vernichten wir alle gespeicherten Kopien von Kundendaten sobald der Aufbewahrungszeitraum abgelaufen ist falls kein ordnungsgemäßer Durchsuchungsbefehl oder eine richterliche Anordnung vor Ablauf des erforderlichen Aufbewahrungszeitraums eingeht.

Wenn wir eine informelle Anfrage von irgendeiner Person oder Organisation erhalten helfen wir nicht weiter.

Wenn wir von einer Steuerbehörde überprüft werden könnten wir verpflichtet sein Rechnungsinformationen weiterzugeben. In diesem Fall geben wir nur das unbedingt notwendige Minimum weiter wie Rechnungsadressen und Steuerbefreiungsinformationen.

Ihre Rechte bezüglich Ihrer Informationen

Bei Jobsicher.de gelten dieselben Datenschutzrechte für alle Kunden unabhängig von ihrem Standort. Derzeit gehören einige der fortschrittlichsten Datenschutzbestimmungen in Kraft zur Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) der Europäischen Union und dem California Consumer Privacy Act (CCPA) in den USA. Jobsicher.de erkennt alle Rechte an die in diesen Vorschriften gewährt werden an es sei denn sie sind durch geltendes Recht eingeschränkt. Diese Rechte umfassen:

  • Recht auf Wissen: Sie haben das Recht zu erfahren welche persönlichen Informationen gesammelt, verwendet, geteilt oder verkauft werden. Wir skizzieren sowohl die Kategorien als auch spezifische Datenbits die wir sammeln sowie wie sie verwendet werden in dieser Datenschutzerklärung.
  • Recht auf Zugang: Dazu gehört Ihr Recht auf Zugriff auf die persönlichen Informationen die wir über Sie sammeln sowie Ihr Recht auf Informationen über das Teilen, Speichern, Sichern und Verarbeiten dieser Informationen.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht eine Berichtigung Ihrer persönlichen Informationen zu beantragen.
  • Recht auf Löschung / „Vergessenwerden“: Dies ist Ihr Recht zu verlangen dass Ihre persönlichen Informationen unter bestimmten Einschränkungen des geltenden Rechts aus unserem Besitz gelöscht werden und damit auch bei all unseren Dienstleistern. Die Erfüllung einiger Datenlöschungsanträge kann verhindern dass Sie die Dienste von Jobsicher.de nutzen können da unsere Anwendungen dann möglicherweise nicht mehr funktionieren. In solchen Fällen kann ein Antrag auf Datenlöschung zur Schließung Ihres Kontos führen.
  • Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht eine Beschwerde bezüglich unserer Handhabung Ihrer persönlichen Informationen bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Um Ihre spezifische Behörde zu identifizieren oder mehr über dieses Recht zu erfahren sollten EU-Bürger https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en besuchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Dies ist Ihr Recht zu verlangen dass eingeschränkt wird wie und warum Ihre persönlichen Informationen verwendet oder verarbeitet werden einschließlich des Widerspruchs gegen den Verkauf persönlicher Informationen (nochmals: wir haben noch nie verkauft und werden niemals Ihre persönlichen Daten verkaufen).
  • Recht auf Widerspruch: Sie haben das Recht unter bestimmten Umständen Widerspruch gegen die Art und Weise wie oder warum Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht die persönlichen Informationen die wir über Sie haben zu erhalten sowie das Recht diese an eine andere Partei zu übertragen.
  • Recht auf Nichtunterwerfung unter automatisierte Entscheidungsfindung: Sie haben das Recht Widerspruch einzulegen und jede Entscheidung zu verhindern die rechtliche oder ähnlich bedeutende Auswirkungen auf Sie hat wenn sie ausschließlich auf automatisierten Prozessen basiert. Dieses Recht ist jedoch eingeschränkt wenn die Entscheidung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns notwendig ist oder durch geltendes Recht erlaubt ist oder auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung beruht.
  • Recht auf Nichtdiskriminierung: Dieses Recht ergibt sich aus dem CCPA. Wir erheben von Ihnen keinen anderen Betrag für die Nutzung unserer Produkte bieten Ihnen keine unterschiedlichen Rabatte an oder bieten Ihnen keinen niedrigeren Kundenservice aufgrund Ihrer Ausübung Ihrer Datenschutzrechte. Allerdings kann die Ausübung bestimmter Rechte (wie das Recht „vergessen zu werden“) aufgrund Ihrer Ausübung dieser Rechte dazu führen dass Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen können.

Wie wir Ihre Daten sichern

Alle Daten werden über SSL/TLS verschlüsselt übertragen wenn sie von unseren Servern an Ihren Browser gesendet werden. Auch die Sicherungskopien der Datenbanken sind verschlüsselt.

Fragen

Haben Sie Fragen Kommentare oder Bedenken bezüglich dieser Datenschutzerklärung Ihren Daten oder Ihren Rechten bezüglich Ihrer Informationen? Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail und wir beantworten sie gerne!